Wintersemester 2023/24
Korbinians Kolleg
2023/24
Eine Zeitdiagnose des Zustands unserer Gesellschaft kann nur schlaglichtartig sein, weil es an allen Ecken brennt. Welches sind die besonders drängenden Probleme? Was beschäftigt uns am meisten? Die Antworten hängen von unserem jeweiligen Alter und Geschlecht, von der alternden Gesellschaft, von unserer eigenen Gesundheit, von unseren privaten und politischen Einstellungen, vom Verhältnis zu unserer Geschichte, vom Zustand der Natur, von der Entwicklung der Wissensgesellschaft, aber auch von den öffentlichen Ärgernissen wie dem Populismus und vielem mehr ab. Natürlich dürfen wir den Krieg in Europa nicht vergessen, aber der meldet sich von allein und indirekt über die Migration, die Inflation und die Energiekrise. Wir haben nur wenige dieser Schlaglichter in unser Programm nehmen können, hoffen aber, dass die Diskussionen im Korbinians-Kolleg den Horizont der Zeitdiagnose angeregt durch die Vorträge erweitern.
Korbinians Kolleg
Unsere Gesellschaft – eine Zeitdiagnose
Termine 2023/24
-
Prof. Dr. med. Josef Aldenhoff
Altert die Seele? Und was lässt sich dagegen tun?
-
27. Oktober 2023
Altern ist die große Herausforderung in unserem Leben. Obwohl die Probleme des Alterns längst bekannt sind, tun wir so, als ob sie für uns selbst nicht gelten würden. Unsere Vorstellungen vom Altern machen wir gewöhnlich am Körperlichen fest. Aus der Sicht des Psychiaters ist aber die Seele das, was uns Menschen ausmacht.
-
Christiane zu Salm
„Menschlich-sein im 21. Jahrhundert – bleibt das möglich?“
-
24. November 2023
Es scheint, als sei die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts, der gesellschaftlichen Veränderungen und globalen Herausforderung nie größer als heute. Die Menschlichkeit steht vor neuen Prüfungen. Der Vortrag erkundet die Frage, ob es im 21. Jahrhundert noch möglich ist, mensch-lich zu sein und welche Faktoren diese Menschlichkeit formen und bedrohen.
-
Prof. Dr. Elif Özmen
Über Wissenschaftsfreiheit. Aufklärung eines umkämpften Begriffs
-
15. Dezember 2023
Die Freiheit der Wissenschaft ist eng verknüpft mit der Geschichte des modernen Wissensverständnisses, aber auch mit aufklärerischen Erwartungen, die mit dem Recht auf Meinungsfreiheit verbunden werden. Von solchen Erwartungen und Hoffnungen ist allerdings wenig zu spüren, wenn in Zeiten der Pandemie- oder Klimakrise das Verhältnis von Wissenschaft und demokratischer Politik kontrovers diskutiert wird.
-
Prof. Dr. Thomas Meyer
Die Rückkehr der Geschichte. Über den gegenwärtigen Umgang mit der deutschen Vergangenheit
-
26. Januar 2024
Die Debatten um Kolonialismus und Rassismus im 19. Jahrhundert haben zu Neubewertungen des Nationalsozialismus geführt. Die "Einmaligkeit" der Shoah, lange Zeit fester Bestandteil der deutschen Staatsräson, wird dabei verworfen und in den Zusammenhang einer Gewaltgeschichte des "langen 20. Jahrhundert" eingebettet.
-
Silvia Binggeli
„Menschen und ihre Geschichten kommen nie aus der Mode!"
-
9. Februar 2024
Wie überzeugt man wöchentlich die wichtigsten Schweizer Persönlichkeiten aus Show, Kultur, Sport, Wirtschaft und Politik, ein Journalisten- und Fotografen-Team in sein persönliches Umfeld, zu sich nach Hause, einzuladen und Privates preiszugeben? Das ist, zusammen mit einem schlagkräftigen Team, meine Aufgabe als Chefredaktorin des Schweizer People Magazins. Welche Stolpersteine wir in der Redaktion, im Umgang mit Prominenten, dennoch täglich überspringen müssen und warum das Zuhören in unserer Gesellschaft arg unterschätzt wird, illustriere ich mit Episoden aus meinem Berufsalltag und Begegnungen mit nationalen und internationalen Stars.
-
Prof. Dr. Paula Diehl
Populismus, Massenmedien und Politainment: von Berlusconi zu Trump
-
8. März 2024
Populismus und Massenmedien haben ein besonders enges Verhältnis. Dies liegt vor allem daran, dass Populismus die Aufmerksamkeitslogik der Massenmedien besonders gut bedient. Und das gilt sowohl für offline wie für online und soziale Medien.
AKADEMISCHER KURATOR
PROF. DR. WILHELM VOSSENKUHL
Über Freundschaft
Sicher hätten wir das Korbinians-Kolleg nicht auf den Weg bringen können, wenn wir nicht Freunde geworden wären. Was ‚Freundschaft‘ bedeutet, ist durch die sozialen Medien zwielichtig und billig geworden. Freunde im Internet sind Bekannte ohne Verpflichtungen. Jeder und jede kann mit jeder und jedem rund um den Globus eine Art ‚Freund‘ werden. Das geht schnell, wie alles, was oberflächlich ist und zu nichts verpflichtet. Mit Freundschaft hat das nichts zu tun.
Ablauf
Ab 17.30 Uhr | Einlass und Get-together
18.30–18.40 Uhr | Begrüßung durch Korbinian Kohler
18.40–19.00 Uhr | Einführung durch Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl
19.00 – 19.45 Uhr | Impulsvortrag Gastredner
19.45–20.15 Uhr | Diskussion
20.30 – 24.00 Uhr | Exklusives Galadinner
Bis 19.45 Uhr können Hotelgäste und externe Gäste kostenlos an dem Vortrag teilnehmen, bei Anmeldung 24h vorab auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.
Buchen Sie Ihre Teilnahme:
event(at)bachmair-weissach.com
Akkreditierung Dinner
Für ein exklusives Dinner in kleinem Rahmen mit Möglichkeit zur Disskussion, können Sie sich für:
190 Euro pro Person
bei uns akkreditieren:
event(at)bachmair-weissach.com
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Gäste
Anwesend sein werden die/der Redner:in, Professor Vossenkuhl und Korbinian Kohler
MEDIATHEK
Korbinians Kolleg
Alle Aufzeichnungen der Vorträge, die bereits stattgefunden haben, können Sie hier ansehen.