Prof. Dr. med. Josef Aldenhoff
Altert die Seele? Und was lässt sich dagegen tun?
27. Oktober 2023
Altern ist die große Herausforderung in unserem Leben. Obwohl die Probleme des Alterns längst bekannt sind, tun wir so, als ob sie für uns selbst nicht gelten würden. Unsere Vorstellungen vom Altern machen wir gewöhnlich am Körperlichen fest. Aus der Sicht des Psychiaters ist aber die Seele das, was uns Menschen ausmacht. Da aber eine mehr oder weniger schöne Seele ohne den Körper schwer denkbar ist, wird Prof. Aldenhoff über die wichtigsten Aspekte medizinischer Altersprävention sprechen. Sie lassen sich, wie er zeigen wird, leichter beherzigen, wenn man die Seele im Blick hat.
Prof. Dr. med. Josef Aldenhoff
Prof. Aldenhoff wurde 1948 in Dresden geboren, ist in München aufgewachsen und hat nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums Medizin studiert und sich danach für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurobiologie spezialisiert. Bis 2012 war er Ordinarius für Psychiatrie an der Universität Kiel. Er schreibt viel beachtete Bücher und ist Therapeut für Menschen mit seelischen Problemen.
Einige seiner Bücher: Bin ich psycho - oder geht das von alleine weg? (C. Bertelsmann 2014), Bin ich schon alt oder wird das wieder? (C. Bertelsmann 2018), Mensch Mann! Was ist los in Männerseelen? (Herder 2021).
Aufzeichnung vom Vortrag am 27. Oktober 2023
Rückblick auf den Vortragsabend mit Prof. Dr. med. Josef Aldenhoff
Der Vortrag behandelt die tiefgreifenden Themen des Alterns und der Seele, indem er die psychologischen und neurologischen Aspekte der menschlichen Entwicklung über die Lebensjahre hinweg erklärt. Was passiert mit der Seele, wenn der Körper älter wird? Ist das Altern der Seele wirklich nur ein Verlust oder kann es auch eine Form von Reifung und Bereicherung sein, die durch Erfahrungen und Herausforderungen geprägt wird? Besonders betont wird die Bedeutung von Liebe, Offenheit und persönlichem Wachstum als zentrale Elemente für das Wohlbefinden und die geistige Gesundheit im Alter.