Aufzeichnungen
Aufzeichnungen
Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Korbinians Kollege der letzten Jahre.
PROF. DR. CHRISTOPH SAFFERLING
Syrien, Ukraine, Gaza: Das Völkerrecht und der Krieg heute.
Vortrag am 14. Februar 2025
In den letzten zehn Jahren haben die kriegerischen Konflikte in der Welt stark zugenommen. Dabei spielt das Völkerrecht eine wichtige Rolle. Gerichtsverfahren vor dem Internationalen Gerichtshof werden angestrengt, der Internationale Strafgerichtshof erhält die Zuständigkeit zur Verfolgung von Kriegsverbrechen, und auch nationale Gerichte bringen Kriegsverbrecher vor Gericht. So gibt es nicht nur einen Haftbefehl gegen den amtierenden Präsidenten der russischen Föderation, Wladimir Putin, sondern auch die Bundesrepublik Deutschland muss sich vor Gericht gegen den Vorwurf der Beihilfe zum Völkermord verteidigen. Was sind die Unterschiede dieser Verfahren und welche Bedeutung haben diese gerichtlichen Auseinandersetzungen für Krieg und Frieden? Welche Rolle spielt dabei die Bundesrepublik Deutschland und wieso ist die Geschichte des 20. Jahrhunderts hier besonders relevant.
DR. RALF WINTERGERST
Cybersecurity. Über die dunkle Seite des technologischen Fortschritts
Vortrag am 31. Januar 2025
Die Frage, wie wir mit der Geschwindigkeit der technologischen Revolutionen noch Schritt halten können, hat viele Antworten und Aspekte, vieles bleibt aber unbeantwortet. Die immer größer werdende Lücke zwischen den Gesellschaften, Ländern und auch Unternehmen, die digitale Technologien beherrschen und denjenigen, die davon abhängig sind, wächst tagtäglich. Und letztlich: Wie gehen wir als Menschen, Bürger und Nutzer digitaler Technologien mit den dunklen Seiten der technologischen Annehmlichkeiten um? Welche Auswirkungen hat die Künstliche Intelligenz auf die digitale Welt? Der Vortrag gibt Einblicke und Ausblicke in die digitale Welt, die Bedrohungslage durch Cyberangriffe, den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf unsere digitalen Infrastrukturen. Die Frage ist, was wir selbst tun können, um uns in der digitalen Welt zu schützen.
PROF. DR. DR. H.C. CLEMENS FUEST
Wie kann Deutschland künftig wirtschaftlichen Wohlstand sichern?
Vortrag am 13. Dezember 2024
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Demographischer Wandel, Klimaerwärmung und die Digitalisierung der Wirtschaft beschäftigen Wirtschaft und Politik schon seit längerer Zeit. Durch die aktuellen Krisen kommen geopolitische Spannungen, Protektionismus, Verknappung des Energieangebotes und wachsende Verteidigungslasten hinzu. Wo steht Deutschland bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und was ist zu tun, um den wirtschaftlichen Wohlstand unter diesen Bedingungen zu sichern? Die Beantwortung dieser Fragen steht im Mittelpunkt des Vortrags.
Prof. Dr. Astrid Séville
Heldentum in der liberalen Demokratie - eine heikle Idee?
Vortrag am 15. November 2024
Immer wieder machen Kritiker und Feinde der liberalen Demokratie diese verächtlich, indem sie ihr Verweichlichung und Dekadenz attestieren. Westliche Gesellschaften seien nicht mehr bereit, Opfer zu bringen, sie hätten keinen Begriff von Nation, Ehre oder Heldenmut. Jenseits dieser politisch motivierten Verunglimpfungen finden sich akademische Beschreibungen „postheroischer Gesellschaften“, in denen Militär, Kriegsdienst und Kampfeswillen fragwürdig geworden sind und die Fortschrittserzählung stets friedlicher Konfliktbewältigung dominiert.
Nun ist die geopolitische Konstellation geprägt von Konflikten und Kriegen, in denen pazifistische, liberal-egalitäre und heroische, aggressiv-autoritäre Kräfte aufeinandertreffen. Müssen also liberaldemokratische Gesellschaften zurück zu einem Ideal von Kampfes- und Opferbereitschaft, um sich und ihre Werte zu verteidigen? Wie lässt sich so etwas wie „Reheroisierung“ denken? Der Vortrag geht diesen Fragen nach und stellt Überlegungen zur heiklen Idee eines neuen Heldentums an.
Dr. Erich Vad Brigadegeneral a. D.
Abschreckend oder erschreckend? Europa ohne Sicherheit
Vortrag am 18. Oktober 2024
Was hat das südchinesische Meer mit der Krim-Halbinsel zu tun? Sind die USA noch unser Freund und Helfer? Apropos: Unter welcher Flagge kämpft eigentlich Europa? Dr. Erich Vad, Brigadegeneral a. D. und militärpolitischer Berater der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel, liefert Antworten: Europa braucht nachhaltige Sicherheit. Und die kommt nicht von allein, sondern nur, wenn wir etwas dafür tun; und sie kommt hoffentlich auch aus Deutschland. Denn wenn wir das Leben, wie wir es kennen, und unsere Freiheit bewahren wollen, dann müssen wir unsere eigenen – deutschen wie europäischen – Interessen kennen und danach handeln. Das macht uns zu einem Staat und Kontinent, der die Stärke und den Einfluss besitzt, Lösungen zu finden und durchzusetzen.
Erich Vad zeigt Wege auf, durch glaubwürdige militärische Abschreckung, Verteidigungsfähigkeit und Diplomatie Kriege zu verhindern und den Frieden zu sichern.
SILVIA BINGGELI
„Menschen und ihre Geschichten kommen nie aus der Mode!"
09.02.2024
Wie überzeugt man wöchentlich die wichtigsten Schweizer Persönlichkeiten aus Show, Kultur, Sport, Wirtschaft und Politik, ein Journalisten- und Fotografen-Team in sein persönliches Umfeld, zu sich nach Hause, einzuladen und Privates preiszugeben? Das ist, zusammen mit einem schlagkräftigen Team, meine Aufgabe als Chefredaktorin des Schweizer People Magazins. Welche Stolpersteine wir in der Redaktion, im Umgang mit Prominenten, dennoch täglich überspringen müssen und warum das Zuhören in unserer Gesellschaft arg unterschätzt wird, illustriere ich mit Episoden aus meinem Berufsalltag und Begegnungen mit nationalen und internationalen Stars.
PROF. DR. THOMAS MEYER
Die Rückkehr der Geschichte. Über den gegenwärtigen Umgang mit der deutschen Vergangenheit
26.01.2024
Die Debatten um Kolonialismus und Rassismus im 19. Jahrhundert haben zu Neubewertungen des Nationalsozialismus geführt. Die "Einmaligkeit" der Shoah, lange Zeit fester Bestandteil der deutschen Staatsräson, wird dabei verworfen und in den Zusammenhang einer Gewaltgeschichte des "langen 20. Jahrhundert" eingebettet.
PROF. DR. ELIF ÖZMEN
Über Wissenschaftsfreiheit. Aufklärung eines umkämpften Begriffs
15.12.2023
Der Vortrag führt in die historischen und normativen Grundlagen der Wissenschaftsfreiheit ein, diskutiert die Funktionen der Wissenschaft in der Demokratie und kommentiert die öffentlichen Debatten um die Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit, aber auch der Meinungs- und Kunstfreiheit, durch „Politisierung“ und „Moralisierung“.
Christiane zu Salm
„Menschlich-sein im 21. Jahrhundert – bleibt das möglich?“
24.11.2023
Es scheint, als sei die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts, der gesellschaftlichen Veränderungen und globalen Herausforderung nie größer als heute. Die Menschlichkeit steht vor neuen Prüfungen. Der Vortrag erkundet die Frage, ob es im 21. Jahrhundert noch möglich ist, mensch-lich zu sein und welche Faktoren diese Menschlichkeit formen und bedrohen. .
Prof. Dr. med. Josef Aldenhoff
ALTERT DIE SEELE? UND WAS LÄSST SICH DAGEGEN TUN?
27.10.2023
Altern ist die große Herausforderung in unserem Leben. Obwohl die Probleme des Alterns längst bekannt sind, tun wir so, als ob sie für uns selbst nicht gelten würden. Unsere Vorstellungen vom Altern machen wir gewöhnlich am Körperlichen fest. Aus der Sicht des Psychiaters ist aber die Seele das, was uns Menschen ausmacht.
PROF. DR. MONIKA SCHNITZER
EINE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZEITENWENDE?
24.03.2023
Nach der Pandemie hat die Energiekrise Deutschland vor die nächste große Herausforderung gestellt. Die Inflation ist auf den höchsten Stand seit den 50er Jahren gestiegen. Wie lange wird die Inflation anhalten? Hat der Staat die richtigen Hilfsmaßnahmen ergriffen, um mit den gestiegenen Energiepreisen zurechtzukommen? Droht durch die gestiegenen Energiepreise eine Deindustrialisierung Deutschlands? Müssen wir angesichts der veränderten geopolitischen Lage unsere Außenhandelsbeziehungen und Lieferketten überdenken? Diese Fragen sind von großer Bedeutung für den Wohlstand und die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Landes.
SPEZIAL: KORBINIAN KOHLER IM INTERVIEW MIT BUNDESPRÄSIDENT A.D. CHRISTIAN WULFF
Im Interview tauschen sich Korbinian Kohler und Bundespräsident a. D. Christian Wulff unter anderem über das Thema Krisen und deren Bewältigung aus. Sie sprechen über die Chancen, die Niederlagen mit sich bringen und den Glauben, der Christian Wulff in seiner Laufbahn als Bundespräsident gestützt hat. Christian Wulff teilt in seinem vielfältigen zivilgesellschaftlichen, beruflichen und internationalen Engagement seine Erfahrungen und erlebt, wie Menschen ihre eigene Kraft ausbauen und manchmal auch erst wiedererlangen.
BUNDESPRÄSIDENT A.D. CHRISTIAN WULFF
Gewinnen in der Niederlage
10. Februar 2023
„Eines der wesentlichen Wesensmerkmale von Demokratie ist, dass man auswählen kann, dass man gewinnen und dass man verlieren kann. Ich will es jetzt nicht übertreiben, Sie wollen alle nach Hause, aber aus Niederlagen habe ich eigentlich immer mehr gelernt, als aus Siegen.
Und wenn ich Ihnen sage, dass mein Antritt als Ministerpräsident erst im dritten Anlauf nach neun Jahren gelungen ist, dann wird deutlich, dass die Bundesversammlung heute relativ kurz war.“
PHILIPPA SIGL-GLÖCKNER
Der Staat als Krisenmanager.
13. Januar 2023
In Wirtschaftskrisen nimmt der Staat eine besondere Rolle ein. Er kann als einziger Beteiligter Existenzrisiken abfedern, Unternehmen am Leben halten, auf politischer Ebene internationale Handelsbeziehungen gestalten und mit Ordnungsrecht die Spielregeln des Markts ändern.
Der Vortrag beleuchtet, wie die deutsche Bundesregierung ein sowohl handlungsfähiger als auch demokratisch legitimierter Krisenmanager für die Wirtschaft sein kann und wo dessen Grenzen liegen.
PROF. DR. ARMIN NASSEH
Multiple Krisen.
2. Dezember 2022
Es muss ernsthaft die Frage gestellt werden, ob die bisherigen Lösungsansätze für Krisen weiterhin standhalten können, oder ob es nicht neuerer Denkungsarten braucht, um sie zu bewältigen. Der Vortrag wird ausloten, dass ein genaueres Verständnis der Struktur moderner Gesellschaften den Weg zu besserer Krisenbewältigung weisen kann. Zugleich wird eine durchaus optimistische Perspektive gewagt, denn die nötigen Konzepte liegen durchaus vor.
DR. MED. HEIKE MELZER
Enthemmte Zeiten.
18. November 2022
Als Neurologin und Psychotherapeutin sieht Frau Dr. Melzer tagtäglich in ihrer Praxis die Auswirkungen einer zunehmenden globalen, gesellschaftlichen und individuellen Triebenthemmung. Sie zeigen sich in Form von zwanghaften und süchtigen Verhaltensweisen, Verrohung, Angst und eine zunehmende Halt- und Maßlosigkeit, vor allen in den Bereichen Sexualität, Ernährung, Konsum und Unterhaltung. Dabei decken sich ihre langjährigen klinischen Beobachtungen mit neusten Erkenntnissen der Neurowissenschaften.
PROF. DR. KARSTEN FISCHER
Die Macht der Beobachtung.
21. Oktober 2022
Wie politische Krisen entstehen und vermieden werden können.
Finanzkrise, Migrationskrise, Pandemiekrise, Friedenskrise, Wirtschaftskrise, Klimakrise – scheinbar kommen wir nicht mehr zur Ruhe. Doch was ist überhaupt eine Krise? Wenn wir historisch denken, haben die Menschen schon sehr unterschiedliche Formen von Krisenbewusstsein gezeigt. So werden sie mal als wiederkehrendes, berechenbares und vorübergehendes Phänomen angesehen, und mal als neue, unbeherrschbare und endgültige Bedrohung.
PROF. DR. EDGAR GRANDE
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die deutsche Politik?
15. Oktober 2021
Professor Grande wird die Ergebnisse seiner Forschungen vor und nach der Wahl am 26. September vorstellen.
Ein Gesprächskreis der Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten hat ihn zum selben Thema eingeladen. Er wird nicht nur die Wahl in den Blick nehmen, sondern auch die übergeordneten Fragen, die sich im Anschluss an die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Politik stellen.
Maurice-Philip Remy
Der Fall Gurlitt Justizskandal – Medienversagen – Staatsunrecht.
12. Oktober 2018
Vortrag von Maurice-Philip Remy: Der Fall Gurlitt ist beinahe schon wieder vergessen. Dabei ging und geht es immer noch um mehr als um Kunstraub.
Es geht um das Versagen mehr als einer Generation im Umgang mit dem Unrecht der NS-Regimes. Alles sollte vertuscht werden. Der Fall Gurlitt steht für den größten Kunstraub der Nachkriegszeit. Er ist einer der bedeutendsten Skandale der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Prof. Dr. Julian Roberts
Banken und ethisches Handeln – Was aus der Finanzkrise zu lernen ist.
27. Oktober 2017
Vortrag von Prof. Dr. Julian Roberts: "Banken und ethisches Handeln – Was aus der Finanzkrise zu lernen ist". Prof. Dr. Roberts ist Wirtschaftsanwalt und Philosoph, darüber hinaus »Barrister« an englischen Gerichten. An Letzteren vertritt er die Interessen vieler Anleger, die in der Finanzkrise Geld verloren haben. Aus dieser Erfahrung zieht er Bilanz.