Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Korbinians Kollege der letzten Jahre.

SILVIA BINGGELI

„Menschen und ihre Geschichten kommen nie aus der Mode!"

09.02.2024

Wie überzeugt man wöchentlich die wichtigsten Schweizer Persönlichkeiten aus Show, Kultur, Sport, Wirtschaft und Politik, ein Journalisten- und Fotografen-Team in sein persönliches Umfeld, zu sich nach Hause, einzuladen und Privates preiszugeben? Das ist, zusammen mit einem schlagkräftigen Team, meine Aufgabe als Chefredaktorin des Schweizer People Magazins. Welche Stolpersteine wir in der Redaktion, im Umgang mit Prominenten, dennoch täglich überspringen müssen und warum das Zuhören in unserer Gesellschaft arg unterschätzt wird, illustriere ich mit Episoden aus meinem Berufsalltag und Begegnungen mit nationalen und internationalen Stars. 

PROF. DR. THOMAS MEYER

Die Rückkehr der Geschichte. Über den gegenwärtigen Umgang mit der deutschen Vergangenheit

26.01.2024

Die Debatten um Kolonialismus und Rassismus im 19. Jahrhundert haben zu Neubewertungen des Nationalsozialismus geführt. Die "Einmaligkeit" der Shoah, lange Zeit fester Bestandteil der deutschen Staatsräson, wird dabei verworfen und in den Zusammenhang einer Gewaltgeschichte des "langen 20. Jahrhundert" eingebettet.

PROF. DR. ELIF ÖZMEN

Über Wissenschaftsfreiheit. Aufklärung eines umkämpften Begriffs

15.12.2023

Der Vortrag führt in die historischen und normativen Grundlagen der Wissenschaftsfreiheit ein, diskutiert die Funktionen der Wissenschaft in der Demokratie und kommentiert die öffentlichen Debatten um die Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit, aber auch der Meinungs- und Kunstfreiheit, durch „Politisierung“ und „Moralisierung“.

Christiane zu Salm

„Menschlich-sein im 21. Jahrhundert – bleibt das möglich?“

24.11.2023

Es scheint, als sei die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts, der gesellschaftlichen Veränderungen und globalen Herausforderung nie größer als heute. Die Menschlichkeit steht vor neuen Prüfungen. Der Vortrag erkundet die Frage, ob es im 21. Jahrhundert noch möglich ist, mensch-lich zu sein und welche Faktoren diese Menschlichkeit formen und bedrohen. .

Prof. Dr. med. Josef Aldenhoff

ALTERT DIE SEELE? UND WAS LÄSST SICH DAGEGEN TUN?

27.10.2023

Altern ist die große Herausforderung in unserem Leben. Obwohl die Probleme des Alterns längst bekannt sind, tun wir so, als ob sie für uns selbst nicht gelten würden. Unsere Vorstellungen vom Altern machen wir gewöhnlich am Körperlichen fest. Aus der Sicht des Psychiaters ist aber die Seele das, was uns Menschen ausmacht.

PROF. DR. MONIKA SCHNITZER

EINE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZEITENWENDE? 

24.03.2023

Nach der Pandemie hat die Energiekrise Deutschland vor die nächste große Herausforderung gestellt. Die Inflation ist auf den höchsten Stand seit den 50er Jahren gestiegen. Wie lange wird die Inflation anhalten? Hat der Staat die richtigen Hilfsmaßnahmen ergriffen, um mit den gestiegenen Energiepreisen zurechtzukommen? Droht durch die gestiegenen Energiepreise eine Deindustrialisierung Deutschlands? Müssen wir angesichts der veränderten geopolitischen Lage unsere Außenhandelsbeziehungen und Lieferketten überdenken? Diese Fragen sind von großer Bedeutung für den Wohlstand und die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Landes. 

SPEZIAL: KORBINIAN KOHLER IM INTERVIEW MIT BUNDESPRÄSIDENT A.D. CHRISTIAN WULFF

Im Interview tauschen sich Korbinian Kohler und Bundespräsident a. D. Christian Wulff unter anderem über das Thema Krisen und deren Bewältigung aus. Sie sprechen über die Chancen, die Niederlagen mit sich bringen und den Glauben, der Christian Wulff in seiner Laufbahn als Bundespräsident gestützt hat. Christian Wulff teilt in seinem vielfältigen zivilgesellschaftlichen, beruflichen und internationalen Engagement seine Erfahrungen und erlebt, wie Menschen ihre eigene Kraft ausbauen und manchmal auch erst wiedererlangen.

BUNDESPRÄSIDENT A.D. CHRISTIAN WULFF

Gewinnen in der Niederlage

10. Februar 2023

„Eines der wesentlichen Wesensmerkmale von Demokratie ist, dass man auswählen kann, dass man gewinnen und dass man verlieren kann. Ich will es jetzt nicht übertreiben, Sie wollen alle nach Hause, aber aus Niederlagen habe ich eigentlich immer mehr gelernt, als aus Siegen. 

Und wenn ich Ihnen sage, dass mein Antritt als Ministerpräsident erst im dritten Anlauf nach neun Jahren gelungen ist, dann wird deutlich, dass die Bundesversammlung heute relativ kurz war.“ 

PHILIPPA SIGL-GLÖCKNER

Der Staat als Krisenmanager.

13. Januar 2023

In Wirtschaftskrisen nimmt der Staat eine besondere Rolle ein. Er kann als einziger Beteiligter Existenzrisiken abfedern, Unternehmen am Leben halten, auf politischer Ebene internationale Handelsbeziehungen gestalten und mit Ordnungsrecht die Spielregeln des Markts ändern. 

Der Vortrag beleuchtet, wie die deutsche Bundesregierung ein sowohl handlungsfähiger als auch demokratisch legitimierter Krisenmanager für die Wirtschaft sein kann und wo dessen Grenzen liegen. 

PROF. DR. ARMIN NASSEH

Multiple Krisen.

2. Dezember 2022

Es muss ernsthaft die Frage gestellt werden, ob die bisherigen Lösungsansätze für Krisen weiterhin standhalten können, oder ob es nicht neuerer Denkungsarten braucht, um sie zu bewältigen. Der Vortrag wird ausloten, dass ein genaueres Verständnis der Struktur moderner Gesellschaften den Weg zu besserer Krisenbewältigung weisen kann. Zugleich wird eine durchaus optimistische Perspektive gewagt, denn die nötigen Konzepte liegen durchaus vor.  

DR. MED. HEIKE MELZER

Enthemmte Zeiten.

18. November 2022

Als Neurologin und Psychotherapeutin sieht Frau Dr. Melzer tagtäglich in ihrer Praxis die Auswirkungen einer zunehmenden globalen, gesellschaftlichen und individuellen Triebenthemmung. Sie zeigen sich in Form von zwanghaften und süchtigen Verhaltensweisen, Verrohung, Angst und eine zunehmende Halt- und Maßlosigkeit, vor allen in den Bereichen Sexualität, Ernährung, Konsum und Unterhaltung. Dabei decken sich ihre langjährigen klinischen Beobachtungen mit neusten Erkenntnissen der Neurowissenschaften.
 

PROF. DR. KARSTEN FISCHER

Die Macht der Beobachtung.

21. Oktober 2022

Wie politische Krisen entstehen und vermieden werden können.
Finanzkrise, Migrationskrise, Pandemiekrise, Friedenskrise, Wirtschaftskrise, Klimakrise – scheinbar kommen wir nicht mehr zur Ruhe. Doch was ist überhaupt eine Krise? Wenn wir historisch denken, haben die Menschen schon sehr unterschiedliche Formen von Krisenbewusstsein gezeigt. So werden sie mal als wiederkehrendes, berechenbares und vorübergehendes Phänomen angesehen, und mal als neue, unbeherrschbare und endgültige Bedrohung. 

PROF. DR. EDGAR GRANDE

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die deutsche Politik?

15. Oktober 2021

Professor Grande wird die Ergebnisse seiner Forschungen vor und nach der Wahl am 26. September vorstellen.

Ein Gesprächskreis der Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten hat ihn zum selben Thema eingeladen. Er wird nicht nur die Wahl in den Blick nehmen, sondern auch die übergeordneten Fragen, die sich im Anschluss an die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Politik stellen.

Maurice-Philip Remy

Der Fall Gurlitt Justizskandal – Medienversagen – Staatsunrecht.

12. Oktober 2018 

Vortrag von Maurice-Philip Remy: Der Fall Gurlitt ist beinahe schon wieder vergessen. Dabei ging und geht es immer noch um mehr als um Kunstraub.

Es geht um das Versagen mehr als einer Generation im Umgang mit dem Unrecht der NS-Regimes. Alles sollte vertuscht werden. Der Fall Gurlitt steht für den größten Kunstraub der Nachkriegszeit. Er ist einer der bedeutendsten Skandale der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. 

Prof. Dr. Julian Roberts

Banken und ethisches Handeln – Was aus der Finanzkrise zu lernen ist.

27. Oktober 2017

Vortrag von Prof. Dr. Julian Roberts: "Banken und ethisches Handeln – Was aus der Finanzkrise zu lernen ist". Prof. Dr. Roberts ist Wirtschaftsanwalt und Philosoph, darüber hinaus »Barrister« an englischen Gerichten. An Letzteren vertritt er die Interessen vieler Anleger, die in der Finanzkrise Geld verloren haben. Aus dieser Erfahrung zieht er Bilanz.