24. März 2023
 

Nach der Pandemie hat die Energiekrise Deutschland vor die nächste große Herausforderung gestellt. Die Inflation ist auf den höchsten Stand seit den 50er Jahren gestiegen. Wie lange wird die Inflation anhalten? Hat der Staat die richtigen Hilfsmaßnahmen ergriffen, um mit den gestiegenen Energiepreisen zurechtzukommen? Droht durch die gestiegenen Energiepreise eine Deindustrialisierung Deutschlands? Müssen wir angesichts der veränderten geopolitischen Lage unsere Außenhandelsbeziehungen und Lieferketten überdenken? Diese Fragen sind von großer Bedeutung für den Wohlstand und die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Landes. 

 

Prof. Dr. Monika Schnitzer

Monika Schnitzer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Forschungsgebiete sind Innovation, Wettbewerbspolitik und multinationalen Unternehmen. Sie war Vorsitzende des Vereins für Socialpolitik, der Vereinigung deutschsprachiger Ökonomen, Gastprofessorin an der Boston University, am MIT, an der Stanford University, Yale University, University of California, Berkeley, und an der Harvard University. 

Monika Schnitzer berät seit 20 Jahren die Bundesregierung, unter anderem als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und als stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation. Seit April 2020 ist sie Mitglied und seit Oktober 2022 Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, eine der fünf „Wirtschaftsweisen“.

Aufzeichnung vom Vortrag am 24. März 2023

Rückblick auf den Vortragsabend mit Prof. Dr. Monika Schnitzer

In ihrem Vortrag gibt Prof. Dr. Monika Schnitzer einen Einblick in die wirtschaftlichen Herausforderungen, die Deutschland in den kommenden Jahren prägen werden – von der hohen Inflation bis zu den Auswirkungen globaler Spannungen. Sie zeigt auf, wie entscheidend Investitionen in Zukunftstechnologien sind, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Mit einer klaren Vision für Fachkräftesicherung und Bildung fordert sie dazu auf, die Chancen des digitalen Wandels zu ergreifen – ein Vortrag, der zum Nachdenken anregt und zum Handeln einlädt.