Krisen und Kriege erschüttern die Welt, schaffen Risiken und Unsicherheiten, die vor wenigen Jahren nicht absehbar waren. Wer hätte geglaubt, dass es wieder Krieg in Europa geben würde? Seit mehr als zwei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Wir sind davon mehrfach indirekt betroffen. Stichworte sind Migration, hybride Kriegsführung, Desinformation und Energiepolitik. Auch die Wirtschaft spürt die Folgen des Kriegs. Wie können sich liberale Demokratien vor den Gefahren schützen, die Kriege verursachen? Das Korbinians Kolleg – Zu Fragen der Zeit analysiert die Risiken, die sich derzeit stellen. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen Stellung und klären über Ursachen und Folgen auf.

Kriege und Krisen. Die Risiken der Gegenwart

Hier können Sie sich zu den aktuellen Vorträgen anmelden.

Gastvorträge und Termine 2024/25

  • 18. Oktober 2024

    Was hat das südchinesische Meer mit der Krim-Halbinsel zu tun? Sind die USA noch unser Freund und Helfer? Apropos: Unter welcher Flagge kämpft eigentlich Europa? Dr. Erich Vad, Brigadegeneral a. D. und militärpolitischer Berater der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel, liefert Antworten: Europa braucht nachhaltige Sicherheit. Und die kommt nicht von allein, sondern nur, wenn wir etwas dafür tun; und sie kommt hoffentlich auch aus Deutschland. Denn wenn wir das Leben, wie wir es kennen, und unsere Freiheit bewahren wollen, dann müssen wir unsere eigenen – deutschen wie europäischen – Interessen kennen und danach handeln. Das macht uns zu einem Staat und Kontinent, der die Stärke und den Einfluss besitzt, Lösungen zu finden und durchzusetzen.


    Erich Vad zeigt Wege auf, durch glaubwürdige militärische Ab- schreckung, Verteidigungsfähigkeit und Diplomatie Kriege zu verhindern und den Frieden zu sichern.


    Sein kürzlich erschienenes Buch „Abschreckend oder erschreckend? Europa ohne Sicherheit“ bietet sich als Lektüre an für alle, die wissen wollen, was es braucht, um Europa zu stärken und den Frieden zu wahren.

    weiterlesen

    zur Anmeldung

  • 15. November 2024

    Immer wieder machen Kritiker und Feinde der liberalen Demokratie diese verächtlich, indem sie ihr Verweichlichung und Dekadenz attestieren. Westliche Gesellschaften seien nicht mehr bereit, Opfer zu bringen, sie hätten keinen Begriff von Nation, Ehre oder Heldenmut. Jenseits dieser politisch motivierten Verunglimpfungen finden sich akademische Beschreibungen „post- heroischer Gesellschaften“, in denen Militär, Kriegsdienst und Kampfeswillen fragwürdig geworden sind und die Fortschrittserzählung stets friedlicher Konfliktbewältigung dominiert.


    Nun ist die geopolitische Konstellation geprägt von Konflikten und Kriegen, in denen pazifistische, liberal-egalitäre und heroische, aggressiv-autoritäre Kräfte aufeinandertreffen. Müssen also liberaldemokratische Gesellschaften zurück zu einem Ideal von Kampfes-
    und Opferbereitschaft, um sich und ihre Werte zu verteidigen? Wie lässt sich so etwas wie „Reheroisierung“ denken? Der Vortrag geht diesen Fragen nach und stellt Überlegungen zur heiklen Idee eines neuen Heldentums an.

    weiterlesen

    zur Anmeldung

  • 13. Dezember 2024

    Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Demographischer Wandel, Klimaerwärmung und die Digitalisierung der Wirtschaft beschäftigen Wirtschaft und Politik schon seit längerer Zeit. Durch die aktuellen Krisen kommen geopolitische Spannungen, Protektionismus, Verknappung des Energieangebotes und wachsende Verteidigungslasten hinzu. Wo steht Deutschland bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und was ist zu tun, um den wirtschaftlichen Wohlstand unter diesen Bedingungen zu sichern? Die Beantwortung dieser Fragen steht im Mittelpunkt des Vortrags.

    weiterlesen

    zur Anmeldung

  • 31. Januar 2025

    Die Frage, wie wir mit der Geschwindigkeit der technologischen Revolutionen noch Schritt halten können, hat viele Antworten und Aspekte, vieles bleibt aber unbeantwortet. Die immer größer werdende Lücke zwischen den Gesellschaften, Ländern und auch Unternehmen, die digitale Technologien beherrschen und denjenigen, die davon abhängig sind, wächst tagtäglich. Und letztlich: Wie gehen wir als Menschen, Bürger und Nutzer digitaler Technologien mit den dunklen Seiten der technologischen Annehmlichkeiten um? Welche Auswirkungen hat die Künstliche Intelligenz auf die digitale Welt?

    Der Vortrag gibt Einblicke und Ausblicke in die digitale Welt, die Bedrohungslage durch Cyberangriffe, den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf unsere digitalen Infrastrukturen. Die Frage ist, was wir selbst tun können, um uns in der digitalen Welt zu schützen.

    weiterlesen

    zur Anmeldung

  • 14. Februar 2025

    In den letzten zehn Jahren haben die kriegerischen Konflikte in der Welt stark zugenommen. Dabei spielt das Völkerrecht eine wichtige Rolle. Gerichtsverfahren vor dem Internationalen Gerichtshof werden angestrengt, der Internationale Strafgerichtshof erhält die Zuständigkeit zur Verfolgung von Kriegsverbrechen, und auch nationale Gerichte bringen Kriegsverbrecher vor Gericht. So gibt es nicht nur einen Haftbefehl gegen den amtierenden Präsidenten der russischen Föderation, Wladimir Putin, sondern auch die Bundesrepublik Deutschland muss sich vor Gericht gegen den Vorwurf der Beihilfe zum Völkermord verteidigen. Was sind die Unterschiede dieser Verfahren und welche Bedeutung haben diese gerichtlichen Auseinandersetzungen für Krieg und Frieden? Welche Rolle spielt dabei die Bundesrepublik Deutschland und wieso ist die Geschichte des 20. Jahrhunderts hier besonders relevant.

    weiterlesen

    zur Anmeldung

  • Prof. Dr. Ruud Koopmans

    Warum die Zuwanderung nach Europa weder humanitär gerecht noch wirtschaftlich effizient ist – und was geschehen müsste, um das zu ändern

  • 21. März 2025

    Aus demographischen und wirtschaftlichen Gründen brauchen die Länder der Europäischen Union – allen voran Deutschland – Zuwanderung in erheblichem Umfang. Als relativ reicher Kontinent mit einer historischen Verantwortung hat Europa außerdem die humanitäre Pflicht, einen Beitrag zur Linderung der Not von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Welt zu leisten. Europa und Deutschland sind zwar Ziel von Zuwanderung in großem Umfang, aber diese findet weitgehend ungesteuert statt und ist von großen Fluktuationen gekennzeichnet, die eine erfolgreiche Integration erschweren. Außerdem ist die Zusammensetzung dieser Zuwanderung weder gerecht noch auf die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt abgestimmt. Europa gelingt es bisher nicht hinreichend, Fachkräfte aus Drittstaaten anzuziehen. Viele Zuwanderer, die kommen, sind Asylsuchende, die nicht die Qualifikationen mitbringen, um sie erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Humanitär gerecht ist diese Zuwanderung ebenso wenig, da die am meisten schutzbedürftigen Flüchtlinge Europa gar nicht erreichen. Diese Probleme führen zu einem Teufelskreis, in dem ungesteuerte Migration und die damit einhergehenden Integrationsprobleme rechtspopulistischen Parteien Auftrieb bescheren, was die Attraktivität Europas für qualifizierte Zuwanderer noch weiter reduziert. Wie kann Europa, wie kann Deutschland tatsächlich – und nicht nur rhetorisch – zu einem Einwanderungsland werden, in dem Zuwanderung dosiert und gesteuert stattfindet, zum Wohle von Zuwanderern wie der aufnehmenden Gesellschaft, und getragen von einem breiten politischen Konsens? Das ist die Gretchenfrage der Zuwanderungspolitik, die darüber entscheiden wird, ob Zuwanderung in Deutschland und Europa weiterhin ein gesellschaftlicher Spaltpilz bleibt, oder tatsächlich helfen wird, die Zukunft unseres Kontinentes zu sichern.

    weiterlesen

    zur Anmeldung

AKADEMISCHER KURATOR
PROF. DR. WILHELM VOSSENKUHL

Über Freundschaft

Sicher hätten wir das Korbinians-Kolleg nicht auf den Weg bringen können, wenn wir nicht Freunde geworden wären. Was ‚Freundschaft‘ bedeutet, ist durch die sozialen Medien zwielichtig und billig geworden. Freunde im Internet sind Bekannte ohne Verpflichtungen. Jeder und jede kann mit jeder und jedem rund um den Globus eine Art ‚Freund‘ werden. Das geht schnell, wie alles, was oberflächlich ist und zu nichts verpflichtet. Mit Freundschaft hat das nichts zu tun.

Ablauf und Anmeldung zu den aktuellen Vorträgen

Ab 17.30 Uhr | Einlass und Get-together

18.30–18.40 Uhr | Begrüßung durch Korbinian Kohler

18.40–19.00 Uhr | Einführung durch Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl

19.00 – 19.45 Uhr | Impulsvortrag Gastredner

19.45–20.15 Uhr | Diskussion

20.30 – 24.00 Uhr | Exklusives Galadinner

Bis 20:15 Uhr können Hotelgäste und externe Gäste kostenlos an dem Vortrag teilnehmen, bei Anmeldung 24h vorab auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.

Dresscode: smart casual

Buchen Sie Ihre Teilnahme:

WWW.EVENTBRITE.COM

Akkreditierung Dinner

Für ein exklusives Dinner in kleinem Rahmen mit Möglichkeit zur Disskussion, können Sie sich für:

190 Euro pro Person

bei uns akkreditieren:

event(at)bachmair-weissach.com

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Gäste
Anwesend sein werden die/der Redner:in, Professor Vossenkuhl und Korbinian Kohler

MEDIATHEK

Korbinians Kolleg

 

Alle Aufzeichnungen der Vorträge, die bereits stattgefunden haben, können Sie hier ansehen.