Prof. Dr. Karsten Fischer
Die Macht der Beobachtung
21. Oktober 2022
Wie politische Krisen entstehen und vermieden werden können.
Finanzkrise, Migrationskrise, Pandemiekrise, Friedenskrise, Wirtschaftskrise, Klimakrise – scheinbar kommen wir nicht mehr zur Ruhe. Doch was ist überhaupt eine Krise? Wenn wir historisch denken, haben die Menschen schon sehr unterschiedliche Formen von Krisenbewusstsein gezeigt. So werden sie mal als wiederkehrendes, berechenbares und vorübergehendes Phänomen angesehen, und mal als neue, unbeherrschbare und endgültige Bedrohung. Zudem haben wir es mal mit so diffusen Dingen zu tun wie moralischen Kulturkrisen, wenn die Jugend für verdorben oder die ganze Gesellschaft für dekadent gehalten wird, und mal mit so manifesten Dingen wie Wirtschaftskrisen, auf die jeweils mit politischen Mitteln reagiert werden soll.
Oder aber wir haben es mit originären politischen Krisen zu tun, wenn Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Regierenden oder gar am Sinn der politischen Institutionen auftreten, wovon radikale Kräfte profitieren, die wiederum kein Interesse daran haben, die Krise zu beenden. Die Macht der Beobachtung scheint demnach gerade in politischen Kontexten eine Eigendynamik zu haben, und das dürfte darauf hindeuten, wie solche Krisen vermieden werden können.
Prof. Dr. Karsten Fischer
Professor Karsten Fischer ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Politischer Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zuvor war er Forschungskoordinator der Arbeitsgruppe "Gemeinwohl und Gemeinsinn" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte der politischen Ideen, die Theorie von Demokratie, Liberalismus und Populismus, und das Verhältnis von Politik und Religion.
Zuletzt erschienen u.a. Führerdemokratie – Verantwortungsethik – Kausalität. Max Webers Lehren für das 21. Jahrhundert, https://www.blog.cas.uni-muenchen.de/topics/max-weber-today/fuehrerdemokratie-verantwortungsethik-kausalitaet (2021), Mullahs, Monster und Ministerräte. Der neutrale Staat im religionspolitischen Handgemenge, in: Kursbuch 196 (2018) u., als Hg. zusammen mit Sebastian Huhnholz, „Liberalismus. Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen“ (2019).
Aufzeichnung vom Vortrag am 21. Oktober 2022
Rückblick auf den Vortragsabend mit Prof. Dr. Karsten Fischer
Was, wenn politische Krisen nicht einfach passieren – sondern gemacht werden? Prof. Dr. Karsten Fischer zeigt in seinem Vortrag, wie Krisen oft erst durch unsere Wahrnehmung und politische Deutung entstehen. Anders als wirtschaftliche oder ökologische Krisen sind politische Krisen selten objektiv messbar – sie leben von Medienlogiken, persönlichen Ängsten und systematischen Verzerrungen. Doch Achtung: Gerade weil sie konstruiert sind, können sie echte Folgen haben – etwa für unsere Demokratie. Ein Vortrag, der Denkgewohnheiten herausfordert.