15. Oktober 2021

 

Professor Grande wird die Ergebnisse seiner Forschungen vor und nach der Wahl am 26. September vorstellen.

Ein Gesprächskreis der Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten hat ihn zum selben Thema eingeladen.

Er wird nicht nur die Wahl in den Blick nehmen, sondern auch die übergeordneten Fragen, die sich im Anschluss an die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Politik stellen: 1. Wer regiert? Dabei geht es um die Wahl, die Wahlergebnisse und den evtl. Regierungswechsel. 2. Wie wird regiert? Dabei geht es um die Auswirkungen der Pandemie auf das Regierungssystem selbst. 3. Unter welchen Bedingungen muss künftig regiert werden?

Dabei geht es um politische Konflikte, Polarisierungen und eine neue Balance von nationaler und internationaler Politik.

Über Prof. Dr. Edgar Grande

Professor Grande ist Gründungsdirektor des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2017). Er war 2004 bis 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut der LMU München.

Bildnachweis: © David Ausserhofer

Aufzeichnung vom Vortrag am 15.12.2021

Rückblick auf den Vortragsabend mit Prof. Dr. Egar Grande

In seinem Vortrag reflektiert Professor Grande über die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre, die durch die Corona-Pandemie verstärkt wurden. Dabei thematisiert er die Auswirkungen der Pandemie auf die politische Struktur und das Vertrauen in staatliche Institutionen, wobei er betont, dass die Pandemie tiefere, bereits bestehende Probleme offenbart hat, anstatt ein völlig neues System zu schaffen. Er warnt vor einer wachsenden Polarisierung und einem Rückgang des Vertrauens in die Demokratie, fordert jedoch eine kritische Aufarbeitung der politischen Auswirkungen und eine stärkere Reformbereitschaft in der Gesellschaft.