Korbinian Kohler im Interview mit Prof. Dr. Dr. Reichl über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Covid-19 und mit Prof. Dr. Vossenkuhl über ethische Implikationen in diesem Zusammenhang.

Die erste weltweite Pandemie der Neuzeit definiert unsere Standpunkte zum Umgang mit dem neuartigen Virus neu. Die verschiedenen Aspekte und Konsequenzen werden aus medizinischer und philosophisch-ethischer Sicht in zwei exklusiven Interviews erörtert. Hören Sie dazu die Podcasts auf dieser Seite unten. 

Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl

"Das Problem werden in Zukunft die Genesenen sein, da sie durch die Unvernunft der Anderen auch keine Arbeit mehr haben und die Betriebe so lange nicht öffnen können, bis die Unvernünftigen endlich vernünftig geworden sind und alles dann abklingen kann - bis es endlich überstanden ist." 

>>>>> Zum Video

 

Ist seit 2000 Professor an der LMU München. Er arbeitet mit Gen-veränderten Bakterien/Viren/Phagen und ist dort Strahlenschutzbeauftragter und verantwortlicher Beauftragter für Biologische Sicherheit (BBS) zum Arbeiten mit Gen-veränderten Organismen und Bakterien/Viren nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). Er ist Herausgeber von 28 Fachlehrbüchern in den Fächern Pharmakologie, Toxikologie, Umweltmedizin, Dentaltoxikologie und Regulatorische Toxikologie (Risiko-Management).

Prof. Dr. phil. habil. Wilhelm Vossenkuhl

Prof. Dr. phil. habil. Wilhelm Vossenkuhl ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er schrieb zu Kants theoretischer und praktischer Philosophie und veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Ethik und zur sog. Angewandten Ethik. In seinem Buch „Die Möglichkeit des Guten“ entwickelt Vossenkuhl ein Modell der Ethik als Konfliktwissenschaft, das der Lösung der aktuellen bioethischen Probleme dienen soll und ein neues Modell der Güterverteilung, das Gerechtigkeit auch bei knapper werdenden Ressourcen ermöglichen kann.

Korbinian Kohler im Interview mit Prof. Dr. Dr. Reichl

Der Corona Virus definiert unsere Haltung zur modernen Medizin neu und bringt das hoch gelobte deutsche Gesundheitssystem an die Belastungsgrenze. 

Korbinian Kohler im Interview mit Prof. Dr. Vossenkuhl

Der Umgang mit dem Corona Virus stellt viele ethische und gesellschaftliche Fragen zu solidarischem Handeln, der Freiheit des Einzelnen und nicht zuletzt auch zum Konflikt der Generationen.